28.09.2023 |Pressemitteilung

VHF als Wertstofflager

„VHF – Sozialer. Ökonomischer. Ökologischer.“ unter diesem Leitthema präsentiert der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF) auf der Messe BAU 2023 in München das Potenzial der Vorgehängten Hinterlüfteten Fassade VHF die gesellschaftlichen Herausforderungen durch Klimawandel, Ressourcenknappheit und Energiekrise zu meistern. Standpartner in Halle A2/519 ist erneut die Bundesstiftung Baukultur. Gemeinsames Anliegen ist es, die Politik, Investoren, Planer und Nutzer zu den Themen Weiterbauen, Weiterentwickeln und Weiternutzen zu informieren.
 
Ein Dreiklang aus baukulturellen Highlights, innovativen Produktneuheiten und der VHF auf dem Stand der Zeit erwartet die Besucher des FVHF-Messestands auf der BAU. In der Galerie der Innovationen dokumentiert die VHF-Branche die permanente Weiterentwicklung der Fassadenbauart mit langlebigen und zirkulären Produkten, von der Unterkonstruktion über Dämmung, Bekleidung bis hin zur Befestigung. Daneben zeugt die Referenzschau des erweiterten Netzwerks aus Architekten, Fachplanern und Fassadenbauer von der besonderen Innovationsfähigkeit der VHF, die Fragen des Wohlbefindens, der Nutzungsflexibilität, Energieerzeugung und Effizienzsteigerung innovativ und wirtschaftlich beantwortet. Zu den Highlights der Referenzschau zählen auch die ausgezeichneten Projekte des aktuellen Deutschen Fassadenpreises für VHF.
 
VHF zirkulär
Eine haptische Installation zur Recyclingfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der VHF ergänzt die Projekt- und Produktausstellung der interdisziplinären FVHF-Mitglieder. So wird spielerisch erfahrbar, dass die VHF im wahrsten Sinn ein Wertstofflager ist und wie kaum ein anderes Fassadensystem als Ganzes und in den einzelnen Komponenten demontierbar, sortenrein trennbar und wiederverwendbar ist. Ganz im Sinne zirkulären Bauens.
 
Durch ihre modulare Bauweise trägt die Fassadenbauart entscheidend zur Ressourcenschonung bei. Alle VHF-Komponenten sind sehr langlebig (re:duce), ermöglichen die Wiederverwendung (re:use) sowie die Wiederaufbereitung durch sortenreine Trennmöglichkeiten beim Ab- oder Rückbau (re:cycle). Vorteile, die es für das Gelingen der Bauwende dringend braucht, denn fast 40% aller energiebedingten CO2-Emissionen gehen auf das Konto des Bausektors. Außerdem ist er für mehr als 35% des gesamten Abfallaufkommens in der EU und für die Hälfte des abgebauten Förderguts verantwortlich.
 
Navigator durch die Welt der VHF
Einen praktischen Überblick zu allen Mitgliedern des Fassaden-Fachverbandes bietet die Neuauflage des „Fassaden-Navigator“, den der FVHF in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift Fassadentechnik herausgibt. Zudem gehören auch die informativen Messe-Rundgänge wieder zum FVHF-Service auf der BAU. So erhalten interessierte Besucher spannende Einblicke in die Welt der VHF.



Ihre Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
 
FVHF e.V. · Ronald Winterfeld
Kurfürstenstraße 129 · 10785 Berlin
Telefon: +49 30 21286281 · E-Mail: winterfeld@fvhf.de
 
mai public relations GmbH · Julia Wolter
Leuschnerdamm 13, Aufgang 3 · 10999 Berlin
Telefon: +49 30 664040-551 · E-Mail: fvhf@maipr.de

Weitere Beiträge von