Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Unternehmen
Unternehmensinhalte
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) ist eine Verschmelzung der beiden über viele Jahrzehnte etablierten Verbände Deutscher Dachgärtner Verband e. V. (DDV) und Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB). Durch die Zusammenführung der beiden namhaften Verbände zu einem großen Verband werden Doppelarbeit und Doppelinvestitionen vermieden, Kräfte gebündelt, Erfolgsbausteine und Kompetenzen zusammengeführt und damit die Schlagkraft erhöht. Der BuGG ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und allen Interessierten rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung).
Vereinssitz: Berlin
Geschäftsstelle: Saarbrücken
Gründung: 17.05.2018
Mitgliederanzahl: 533
Wirkungskreis:
alle Gewerke rund um die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung; vorrangig in Deutschland
ZIELE DES BUGG
- Vergrößerung des Marktes der Gebäudebegrünung (Zunahme der direkten und indirekten Förderungen, Gebäudebegrünungen als Selbstverständlichkeit)
- Der BuGG als der erste Ansprechpartner für Gebäudebegrünung
- Öffentlichkeits- und Imagearbeit
- Erst-Infos und Argumentationen für Architekten und Bauherren
- Fachliche Kompetenz. Fachhefte. Richtlinien-Kommentierung
- Marktkompetenz. Zahlen, Daten, Fakten zum Gebäudebegrünungsmarkt
- Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden („verbandsübergreifende Allianz Bauwerksbegrünung“), auch mit den deutschsprachigen Nachbarverbände aus Österreich und der Schweiz Netzwerk, Erfahrungsaustausch, Kontaktbörse
- Praxisnahe Arbeitshilfen für Mitglieder
Vereinssitz: Berlin
Geschäftsstelle: Saarbrücken
Gründung: 17.05.2018
Mitgliederanzahl: 533
Wirkungskreis:
alle Gewerke rund um die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung; vorrangig in Deutschland
ZIELE DES BUGG
- Vergrößerung des Marktes der Gebäudebegrünung (Zunahme der direkten und indirekten Förderungen, Gebäudebegrünungen als Selbstverständlichkeit)
- Der BuGG als der erste Ansprechpartner für Gebäudebegrünung
- Öffentlichkeits- und Imagearbeit
- Erst-Infos und Argumentationen für Architekten und Bauherren
- Fachliche Kompetenz. Fachhefte. Richtlinien-Kommentierung
- Marktkompetenz. Zahlen, Daten, Fakten zum Gebäudebegrünungsmarkt
- Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden („verbandsübergreifende Allianz Bauwerksbegrünung“), auch mit den deutschsprachigen Nachbarverbände aus Österreich und der Schweiz Netzwerk, Erfahrungsaustausch, Kontaktbörse
- Praxisnahe Arbeitshilfen für Mitglieder
Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) ist eine Verschmelzung der beiden über viele Jahrzehnte etablierten Verbände Deutscher Dachgärtner Verband e. V. (DDV) und Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB). Durch die Zusammenführung der beiden namhaften Verbände zu einem großen Verband werden Doppelarbeit und Doppelinvestitionen vermieden, Kräfte gebündelt, Erfolgsbausteine und Kompetenzen zusammengeführt und damit die Schlagkraft erhöht. Der BuGG ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und allen Interessierten rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung).
Vereinssitz: Berlin
Geschäftsstelle: Saarbrücken
Gründung: 17.05.2018
Mitgliederanzahl: 533
Wirkungskreis:
alle Gewerke rund um die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung; vorrangig in Deutschland
ZIELE DES BUGG
- Vergrößerung des Marktes der Gebäudebegrünung (Zunahme der direkten und indirekten Förderungen, Gebäudebegrünungen als Selbstverständlichkeit)
- Der BuGG als der erste Ansprechpartner für Gebäudebegrünung
- Öffentlichkeits- und Imagearbeit
- Erst-Infos und Argumentationen für Architekten und Bauherren
- Fachliche Kompetenz. Fachhefte. Richtlinien-Kommentierung
- Marktkompetenz. Zahlen, Daten, Fakten zum Gebäudebegrünungsmarkt
- Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden („verbandsübergreifende Allianz Bauwerksbegrünung“), auch mit den deutschsprachigen Nachbarverbände aus Österreich und der Schweiz Netzwerk, Erfahrungsaustausch, Kontaktbörse
- Praxisnahe Arbeitshilfen für Mitglieder
Vereinssitz: Berlin
Geschäftsstelle: Saarbrücken
Gründung: 17.05.2018
Mitgliederanzahl: 533
Wirkungskreis:
alle Gewerke rund um die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung; vorrangig in Deutschland
ZIELE DES BUGG
- Vergrößerung des Marktes der Gebäudebegrünung (Zunahme der direkten und indirekten Förderungen, Gebäudebegrünungen als Selbstverständlichkeit)
- Der BuGG als der erste Ansprechpartner für Gebäudebegrünung
- Öffentlichkeits- und Imagearbeit
- Erst-Infos und Argumentationen für Architekten und Bauherren
- Fachliche Kompetenz. Fachhefte. Richtlinien-Kommentierung
- Marktkompetenz. Zahlen, Daten, Fakten zum Gebäudebegrünungsmarkt
- Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden („verbandsübergreifende Allianz Bauwerksbegrünung“), auch mit den deutschsprachigen Nachbarverbände aus Österreich und der Schweiz Netzwerk, Erfahrungsaustausch, Kontaktbörse
- Praxisnahe Arbeitshilfen für Mitglieder
Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) ist eine Verschmelzung der beiden über viele Jahrzehnte etablierten Verbände Deutscher Dachgärtner Verband e. V. (DDV) und Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB). Durch die Zusammenführung der beiden namhaften Verbände zu einem großen Verband werden Doppelarbeit und Doppelinvestitionen vermieden, Kräfte gebündelt, Erfolgsbausteine und Kompetenzen zusammengeführt und damit die Schlagkraft erhöht. Der BuGG ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und allen Interessierten rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung).
Vereinssitz: Berlin
Geschäftsstelle: Saarbrücken
Gründung: 17.05.2018
Mitgliederanzahl: 533
Wirkungskreis:
alle Gewerke rund um die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung; vorrangig in Deutschland
ZIELE DES BUGG
- Vergrößerung des Marktes der Gebäudebegrünung (Zunahme der direkten und indirekten Förderungen, Gebäudebegrünungen als Selbstverständlichkeit)
- Der BuGG als der erste Ansprechpartner für Gebäudebegrünung
- Öffentlichkeits- und Imagearbeit
- Erst-Infos und Argumentationen für Architekten und Bauherren
- Fachliche Kompetenz. Fachhefte. Richtlinien-Kommentierung
- Marktkompetenz. Zahlen, Daten, Fakten zum Gebäudebegrünungsmarkt
- Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden („verbandsübergreifende Allianz Bauwerksbegrünung“), auch mit den deutschsprachigen Nachbarverbände aus Österreich und der Schweiz Netzwerk, Erfahrungsaustausch, Kontaktbörse
- Praxisnahe Arbeitshilfen für Mitglieder
Vereinssitz: Berlin
Geschäftsstelle: Saarbrücken
Gründung: 17.05.2018
Mitgliederanzahl: 533
Wirkungskreis:
alle Gewerke rund um die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung; vorrangig in Deutschland
ZIELE DES BUGG
- Vergrößerung des Marktes der Gebäudebegrünung (Zunahme der direkten und indirekten Förderungen, Gebäudebegrünungen als Selbstverständlichkeit)
- Der BuGG als der erste Ansprechpartner für Gebäudebegrünung
- Öffentlichkeits- und Imagearbeit
- Erst-Infos und Argumentationen für Architekten und Bauherren
- Fachliche Kompetenz. Fachhefte. Richtlinien-Kommentierung
- Marktkompetenz. Zahlen, Daten, Fakten zum Gebäudebegrünungsmarkt
- Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden („verbandsübergreifende Allianz Bauwerksbegrünung“), auch mit den deutschsprachigen Nachbarverbände aus Österreich und der Schweiz Netzwerk, Erfahrungsaustausch, Kontaktbörse
- Praxisnahe Arbeitshilfen für Mitglieder
Downloads
Ansprechpartner
Kontakt
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
In den Birken 11
66130 Saarbrücken
Deutschland
mail info@bugg.dephone_in_talk +49 681 9880570
globe Zur Homepage
In den Birken 11
66130 Saarbrücken
Deutschland