Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Main exhibitor
Exhibitor
Trade fair presence
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
GEMEINSCHAFTSSTAND
Holzbauinitiative Bayern
Jede Sekunde wächst in Bayerns Wäldern ein Kubikmeter Holz nach. Bäume binden im Holz klimaschädliches CO2, das in den Holzprodukten über die gesamte Lebensdauer gespeichert wird. Bauen mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz. Mit der Bayerischen Holzbauinitiative werden Maßnahmen und Programme umgesetzt, um Bayern an die Spitze der Holzbaubewegung zu setzen.
TUM.wood
TUM.wood vereint elf Professuren der TU München, die interdisziplinär zur Ressource Holz arbeiten. Gemeinsames Ziel ist es, das Potenzial des nachwachsenden Rohstoffs auszuschöpfen, seinen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung zu stärken und ein neues Holz-Zeitalter zu gestalten. Das Spektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette – von der Waldentstehung über Material- und Bauinnovationen bis zu Recyclingstrategien.
Holzbauinitiative Bayern
Jede Sekunde wächst in Bayerns Wäldern ein Kubikmeter Holz nach. Bäume binden im Holz klimaschädliches CO2, das in den Holzprodukten über die gesamte Lebensdauer gespeichert wird. Bauen mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz. Mit der Bayerischen Holzbauinitiative werden Maßnahmen und Programme umgesetzt, um Bayern an die Spitze der Holzbaubewegung zu setzen.
TUM.wood
TUM.wood vereint elf Professuren der TU München, die interdisziplinär zur Ressource Holz arbeiten. Gemeinsames Ziel ist es, das Potenzial des nachwachsenden Rohstoffs auszuschöpfen, seinen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung zu stärken und ein neues Holz-Zeitalter zu gestalten. Das Spektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette – von der Waldentstehung über Material- und Bauinnovationen bis zu Recyclingstrategien.
GEMEINSCHAFTSSTAND
Holzbauinitiative Bayern
Jede Sekunde wächst in Bayerns Wäldern ein Kubikmeter Holz nach. Bäume binden im Holz klimaschädliches CO2, das in den Holzprodukten über die gesamte Lebensdauer gespeichert wird. Bauen mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz. Mit der Bayerischen Holzbauinitiative werden Maßnahmen und Programme umgesetzt, um Bayern an die Spitze der Holzbaubewegung zu setzen.
TUM.wood
TUM.wood vereint elf Professuren der TU München, die interdisziplinär zur Ressource Holz arbeiten. Gemeinsames Ziel ist es, das Potenzial des nachwachsenden Rohstoffs auszuschöpfen, seinen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung zu stärken und ein neues Holz-Zeitalter zu gestalten. Das Spektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette – von der Waldentstehung über Material- und Bauinnovationen bis zu Recyclingstrategien.
Holzbauinitiative Bayern
Jede Sekunde wächst in Bayerns Wäldern ein Kubikmeter Holz nach. Bäume binden im Holz klimaschädliches CO2, das in den Holzprodukten über die gesamte Lebensdauer gespeichert wird. Bauen mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz. Mit der Bayerischen Holzbauinitiative werden Maßnahmen und Programme umgesetzt, um Bayern an die Spitze der Holzbaubewegung zu setzen.
TUM.wood
TUM.wood vereint elf Professuren der TU München, die interdisziplinär zur Ressource Holz arbeiten. Gemeinsames Ziel ist es, das Potenzial des nachwachsenden Rohstoffs auszuschöpfen, seinen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung zu stärken und ein neues Holz-Zeitalter zu gestalten. Das Spektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette – von der Waldentstehung über Material- und Bauinnovationen bis zu Recyclingstrategien.
GEMEINSCHAFTSSTAND
Holzbauinitiative Bayern
Jede Sekunde wächst in Bayerns Wäldern ein Kubikmeter Holz nach. Bäume binden im Holz klimaschädliches CO2, das in den Holzprodukten über die gesamte Lebensdauer gespeichert wird. Bauen mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz. Mit der Bayerischen Holzbauinitiative werden Maßnahmen und Programme umgesetzt, um Bayern an die Spitze der Holzbaubewegung zu setzen.
TUM.wood
TUM.wood vereint elf Professuren der TU München, die interdisziplinär zur Ressource Holz arbeiten. Gemeinsames Ziel ist es, das Potenzial des nachwachsenden Rohstoffs auszuschöpfen, seinen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung zu stärken und ein neues Holz-Zeitalter zu gestalten. Das Spektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette – von der Waldentstehung über Material- und Bauinnovationen bis zu Recyclingstrategien.
Holzbauinitiative Bayern
Jede Sekunde wächst in Bayerns Wäldern ein Kubikmeter Holz nach. Bäume binden im Holz klimaschädliches CO2, das in den Holzprodukten über die gesamte Lebensdauer gespeichert wird. Bauen mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz. Mit der Bayerischen Holzbauinitiative werden Maßnahmen und Programme umgesetzt, um Bayern an die Spitze der Holzbaubewegung zu setzen.
TUM.wood
TUM.wood vereint elf Professuren der TU München, die interdisziplinär zur Ressource Holz arbeiten. Gemeinsames Ziel ist es, das Potenzial des nachwachsenden Rohstoffs auszuschöpfen, seinen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung zu stärken und ein neues Holz-Zeitalter zu gestalten. Das Spektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette – von der Waldentstehung über Material- und Bauinnovationen bis zu Recyclingstrategien.
Contact us
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Ludwigstraße 2
80539 München
Germany
globe To the homepage
Ludwigstraße 2
80539 München
Germany