Adolf Würth GmbH & Co. KG
Main exhibitor
Exhibitor
Trade fair presence
Adolf Würth GmbH & Co. KG
UNTERNEHMENSPORTRAIT WÜRTH-GRUPPE
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Zu dem weltweit tätigen Familienunternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Künzelsau gehören über 400 Gesellschaften, die mit mehr als 2.500 Niederlassungen in 80 Ländern vertreten sind.
Vom Zwei-Mann-Betrieb zum Weltkonzern
Die Erfolgsgeschichte der Würth-Gruppe begann Mitte des letzten Jahrhunderts: Adolf Würth gründete 1945 in Künzelsau die gleichnamige Schraubengroßhandlung. Nach seinem Tod im Jahre 1954 übernahm sein damals 19-jähriger Sohn Reinhold die Geschäfte. Mit Weitblick und unternehmerischer Leidenschaft entwickelte er aus dem Zwei-Mann-Betrieb einen weltweit tätigen Konzern mit mehr als 87.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon mehr als 43.000 im Vertrieb. Das Gründungsunternehmen, die Adolf Würth GmbH & Co. KG, ist bis heute die größte Einzelgesellschaft der Würth-Gruppe.
Die Würth-Gruppe sieht den Bereich Digitalisierung in Verbindung mit ihrer Multi-Kanal-Strategie im Vertrieb als strategisches Wachstumsfeld. Immer mehr Kunden digitalisieren ihre Warenbeschaffung und bestellen beispielsweise über den Onlineshop, die Würth App oder automatisieren ihre Einkaufsprozesse
über E-Procurement Lösungen. Das dichte Niederlassungsnetz und die telefonische Kundenbetreuung ergänzen diese Möglichkeiten. Gleichwohl bleiben die Mitarbeitenden im Außendienst als zentrale Ansprechperson weiterhin ein unersetzbares Bindeglied zwischen Würth und Kunde.
Neben dem Vertrieb ist die Logistik das Herzstück der Würth-Gruppe. Automatisierte Prozesse erhöhen die Effizienz und Produktivität – damit der Kunde am Ende seine Ware schnell und zuverlässig erhält. Gleichzeitig fokussiert das Unternehmen über das Reinhold Würth Innovationszentrum Curio am Firmensitz in Künzelsau den Bereich Produktentwicklung. Ziel ist, Produkt- und Systemneuheiten noch schneller auf dem Markt zu etablieren. Einzelne Produkte, Services und Anwendungsschritte werden zu effizienten Arbeitsprozessen verknüpft, um den weltweit mehr als vier Millionen Kunden aus Industrie und Handwerk die Arbeit zu erleichtern. Das Sortiment der Würth-Gruppe umfasst mehr als eine Million Produkte.
Die Unternehmenskultur von Würth ist geprägt von Werten wie Offenheit, Dankbarkeit, Respekt, Neugier, Verantwortung, aber auch Demut und Bescheidenheit. Dies sind die Grundpfeiler des Erfolgs und gleichzeitig die Basis der Zusammenarbeit – mit Kolleginnen und Kollegen, Kunden sowie Lieferanten.
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Zu dem weltweit tätigen Familienunternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Künzelsau gehören über 400 Gesellschaften, die mit mehr als 2.500 Niederlassungen in 80 Ländern vertreten sind.
Vom Zwei-Mann-Betrieb zum Weltkonzern
Die Erfolgsgeschichte der Würth-Gruppe begann Mitte des letzten Jahrhunderts: Adolf Würth gründete 1945 in Künzelsau die gleichnamige Schraubengroßhandlung. Nach seinem Tod im Jahre 1954 übernahm sein damals 19-jähriger Sohn Reinhold die Geschäfte. Mit Weitblick und unternehmerischer Leidenschaft entwickelte er aus dem Zwei-Mann-Betrieb einen weltweit tätigen Konzern mit mehr als 87.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon mehr als 43.000 im Vertrieb. Das Gründungsunternehmen, die Adolf Würth GmbH & Co. KG, ist bis heute die größte Einzelgesellschaft der Würth-Gruppe.
Die Würth-Gruppe sieht den Bereich Digitalisierung in Verbindung mit ihrer Multi-Kanal-Strategie im Vertrieb als strategisches Wachstumsfeld. Immer mehr Kunden digitalisieren ihre Warenbeschaffung und bestellen beispielsweise über den Onlineshop, die Würth App oder automatisieren ihre Einkaufsprozesse
über E-Procurement Lösungen. Das dichte Niederlassungsnetz und die telefonische Kundenbetreuung ergänzen diese Möglichkeiten. Gleichwohl bleiben die Mitarbeitenden im Außendienst als zentrale Ansprechperson weiterhin ein unersetzbares Bindeglied zwischen Würth und Kunde.
Neben dem Vertrieb ist die Logistik das Herzstück der Würth-Gruppe. Automatisierte Prozesse erhöhen die Effizienz und Produktivität – damit der Kunde am Ende seine Ware schnell und zuverlässig erhält. Gleichzeitig fokussiert das Unternehmen über das Reinhold Würth Innovationszentrum Curio am Firmensitz in Künzelsau den Bereich Produktentwicklung. Ziel ist, Produkt- und Systemneuheiten noch schneller auf dem Markt zu etablieren. Einzelne Produkte, Services und Anwendungsschritte werden zu effizienten Arbeitsprozessen verknüpft, um den weltweit mehr als vier Millionen Kunden aus Industrie und Handwerk die Arbeit zu erleichtern. Das Sortiment der Würth-Gruppe umfasst mehr als eine Million Produkte.
Die Unternehmenskultur von Würth ist geprägt von Werten wie Offenheit, Dankbarkeit, Respekt, Neugier, Verantwortung, aber auch Demut und Bescheidenheit. Dies sind die Grundpfeiler des Erfolgs und gleichzeitig die Basis der Zusammenarbeit – mit Kolleginnen und Kollegen, Kunden sowie Lieferanten.
UNTERNEHMENSPORTRAIT WÜRTH-GRUPPE
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Zu dem weltweit tätigen Familienunternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Künzelsau gehören über 400 Gesellschaften, die mit mehr als 2.500 Niederlassungen in 80 Ländern vertreten sind.
Vom Zwei-Mann-Betrieb zum Weltkonzern
Die Erfolgsgeschichte der Würth-Gruppe begann Mitte des letzten Jahrhunderts: Adolf Würth gründete 1945 in Künzelsau die gleichnamige Schraubengroßhandlung. Nach seinem Tod im Jahre 1954 übernahm sein damals 19-jähriger Sohn Reinhold die Geschäfte. Mit Weitblick und unternehmerischer Leidenschaft entwickelte er aus dem Zwei-Mann-Betrieb einen weltweit tätigen Konzern mit mehr als 87.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon mehr als 43.000 im Vertrieb. Das Gründungsunternehmen, die Adolf Würth GmbH & Co. KG, ist bis heute die größte Einzelgesellschaft der Würth-Gruppe.
Die Würth-Gruppe sieht den Bereich Digitalisierung in Verbindung mit ihrer Multi-Kanal-Strategie im Vertrieb als strategisches Wachstumsfeld. Immer mehr Kunden digitalisieren ihre Warenbeschaffung und bestellen beispielsweise über den Onlineshop, die Würth App oder automatisieren ihre Einkaufsprozesse
über E-Procurement Lösungen. Das dichte Niederlassungsnetz und die telefonische Kundenbetreuung ergänzen diese Möglichkeiten. Gleichwohl bleiben die Mitarbeitenden im Außendienst als zentrale Ansprechperson weiterhin ein unersetzbares Bindeglied zwischen Würth und Kunde.
Neben dem Vertrieb ist die Logistik das Herzstück der Würth-Gruppe. Automatisierte Prozesse erhöhen die Effizienz und Produktivität – damit der Kunde am Ende seine Ware schnell und zuverlässig erhält. Gleichzeitig fokussiert das Unternehmen über das Reinhold Würth Innovationszentrum Curio am Firmensitz in Künzelsau den Bereich Produktentwicklung. Ziel ist, Produkt- und Systemneuheiten noch schneller auf dem Markt zu etablieren. Einzelne Produkte, Services und Anwendungsschritte werden zu effizienten Arbeitsprozessen verknüpft, um den weltweit mehr als vier Millionen Kunden aus Industrie und Handwerk die Arbeit zu erleichtern. Das Sortiment der Würth-Gruppe umfasst mehr als eine Million Produkte.
Die Unternehmenskultur von Würth ist geprägt von Werten wie Offenheit, Dankbarkeit, Respekt, Neugier, Verantwortung, aber auch Demut und Bescheidenheit. Dies sind die Grundpfeiler des Erfolgs und gleichzeitig die Basis der Zusammenarbeit – mit Kolleginnen und Kollegen, Kunden sowie Lieferanten.
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Zu dem weltweit tätigen Familienunternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Künzelsau gehören über 400 Gesellschaften, die mit mehr als 2.500 Niederlassungen in 80 Ländern vertreten sind.
Vom Zwei-Mann-Betrieb zum Weltkonzern
Die Erfolgsgeschichte der Würth-Gruppe begann Mitte des letzten Jahrhunderts: Adolf Würth gründete 1945 in Künzelsau die gleichnamige Schraubengroßhandlung. Nach seinem Tod im Jahre 1954 übernahm sein damals 19-jähriger Sohn Reinhold die Geschäfte. Mit Weitblick und unternehmerischer Leidenschaft entwickelte er aus dem Zwei-Mann-Betrieb einen weltweit tätigen Konzern mit mehr als 87.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon mehr als 43.000 im Vertrieb. Das Gründungsunternehmen, die Adolf Würth GmbH & Co. KG, ist bis heute die größte Einzelgesellschaft der Würth-Gruppe.
Die Würth-Gruppe sieht den Bereich Digitalisierung in Verbindung mit ihrer Multi-Kanal-Strategie im Vertrieb als strategisches Wachstumsfeld. Immer mehr Kunden digitalisieren ihre Warenbeschaffung und bestellen beispielsweise über den Onlineshop, die Würth App oder automatisieren ihre Einkaufsprozesse
über E-Procurement Lösungen. Das dichte Niederlassungsnetz und die telefonische Kundenbetreuung ergänzen diese Möglichkeiten. Gleichwohl bleiben die Mitarbeitenden im Außendienst als zentrale Ansprechperson weiterhin ein unersetzbares Bindeglied zwischen Würth und Kunde.
Neben dem Vertrieb ist die Logistik das Herzstück der Würth-Gruppe. Automatisierte Prozesse erhöhen die Effizienz und Produktivität – damit der Kunde am Ende seine Ware schnell und zuverlässig erhält. Gleichzeitig fokussiert das Unternehmen über das Reinhold Würth Innovationszentrum Curio am Firmensitz in Künzelsau den Bereich Produktentwicklung. Ziel ist, Produkt- und Systemneuheiten noch schneller auf dem Markt zu etablieren. Einzelne Produkte, Services und Anwendungsschritte werden zu effizienten Arbeitsprozessen verknüpft, um den weltweit mehr als vier Millionen Kunden aus Industrie und Handwerk die Arbeit zu erleichtern. Das Sortiment der Würth-Gruppe umfasst mehr als eine Million Produkte.
Die Unternehmenskultur von Würth ist geprägt von Werten wie Offenheit, Dankbarkeit, Respekt, Neugier, Verantwortung, aber auch Demut und Bescheidenheit. Dies sind die Grundpfeiler des Erfolgs und gleichzeitig die Basis der Zusammenarbeit – mit Kolleginnen und Kollegen, Kunden sowie Lieferanten.
UNTERNEHMENSPORTRAIT WÜRTH-GRUPPE
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Zu dem weltweit tätigen Familienunternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Künzelsau gehören über 400 Gesellschaften, die mit mehr als 2.500 Niederlassungen in 80 Ländern vertreten sind.
Vom Zwei-Mann-Betrieb zum Weltkonzern
Die Erfolgsgeschichte der Würth-Gruppe begann Mitte des letzten Jahrhunderts: Adolf Würth gründete 1945 in Künzelsau die gleichnamige Schraubengroßhandlung. Nach seinem Tod im Jahre 1954 übernahm sein damals 19-jähriger Sohn Reinhold die Geschäfte. Mit Weitblick und unternehmerischer Leidenschaft entwickelte er aus dem Zwei-Mann-Betrieb einen weltweit tätigen Konzern mit mehr als 87.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon mehr als 43.000 im Vertrieb. Das Gründungsunternehmen, die Adolf Würth GmbH & Co. KG, ist bis heute die größte Einzelgesellschaft der Würth-Gruppe.
Die Würth-Gruppe sieht den Bereich Digitalisierung in Verbindung mit ihrer Multi-Kanal-Strategie im Vertrieb als strategisches Wachstumsfeld. Immer mehr Kunden digitalisieren ihre Warenbeschaffung und bestellen beispielsweise über den Onlineshop, die Würth App oder automatisieren ihre Einkaufsprozesse
über E-Procurement Lösungen. Das dichte Niederlassungsnetz und die telefonische Kundenbetreuung ergänzen diese Möglichkeiten. Gleichwohl bleiben die Mitarbeitenden im Außendienst als zentrale Ansprechperson weiterhin ein unersetzbares Bindeglied zwischen Würth und Kunde.
Neben dem Vertrieb ist die Logistik das Herzstück der Würth-Gruppe. Automatisierte Prozesse erhöhen die Effizienz und Produktivität – damit der Kunde am Ende seine Ware schnell und zuverlässig erhält. Gleichzeitig fokussiert das Unternehmen über das Reinhold Würth Innovationszentrum Curio am Firmensitz in Künzelsau den Bereich Produktentwicklung. Ziel ist, Produkt- und Systemneuheiten noch schneller auf dem Markt zu etablieren. Einzelne Produkte, Services und Anwendungsschritte werden zu effizienten Arbeitsprozessen verknüpft, um den weltweit mehr als vier Millionen Kunden aus Industrie und Handwerk die Arbeit zu erleichtern. Das Sortiment der Würth-Gruppe umfasst mehr als eine Million Produkte.
Die Unternehmenskultur von Würth ist geprägt von Werten wie Offenheit, Dankbarkeit, Respekt, Neugier, Verantwortung, aber auch Demut und Bescheidenheit. Dies sind die Grundpfeiler des Erfolgs und gleichzeitig die Basis der Zusammenarbeit – mit Kolleginnen und Kollegen, Kunden sowie Lieferanten.
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Zu dem weltweit tätigen Familienunternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Künzelsau gehören über 400 Gesellschaften, die mit mehr als 2.500 Niederlassungen in 80 Ländern vertreten sind.
Vom Zwei-Mann-Betrieb zum Weltkonzern
Die Erfolgsgeschichte der Würth-Gruppe begann Mitte des letzten Jahrhunderts: Adolf Würth gründete 1945 in Künzelsau die gleichnamige Schraubengroßhandlung. Nach seinem Tod im Jahre 1954 übernahm sein damals 19-jähriger Sohn Reinhold die Geschäfte. Mit Weitblick und unternehmerischer Leidenschaft entwickelte er aus dem Zwei-Mann-Betrieb einen weltweit tätigen Konzern mit mehr als 87.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon mehr als 43.000 im Vertrieb. Das Gründungsunternehmen, die Adolf Würth GmbH & Co. KG, ist bis heute die größte Einzelgesellschaft der Würth-Gruppe.
Die Würth-Gruppe sieht den Bereich Digitalisierung in Verbindung mit ihrer Multi-Kanal-Strategie im Vertrieb als strategisches Wachstumsfeld. Immer mehr Kunden digitalisieren ihre Warenbeschaffung und bestellen beispielsweise über den Onlineshop, die Würth App oder automatisieren ihre Einkaufsprozesse
über E-Procurement Lösungen. Das dichte Niederlassungsnetz und die telefonische Kundenbetreuung ergänzen diese Möglichkeiten. Gleichwohl bleiben die Mitarbeitenden im Außendienst als zentrale Ansprechperson weiterhin ein unersetzbares Bindeglied zwischen Würth und Kunde.
Neben dem Vertrieb ist die Logistik das Herzstück der Würth-Gruppe. Automatisierte Prozesse erhöhen die Effizienz und Produktivität – damit der Kunde am Ende seine Ware schnell und zuverlässig erhält. Gleichzeitig fokussiert das Unternehmen über das Reinhold Würth Innovationszentrum Curio am Firmensitz in Künzelsau den Bereich Produktentwicklung. Ziel ist, Produkt- und Systemneuheiten noch schneller auf dem Markt zu etablieren. Einzelne Produkte, Services und Anwendungsschritte werden zu effizienten Arbeitsprozessen verknüpft, um den weltweit mehr als vier Millionen Kunden aus Industrie und Handwerk die Arbeit zu erleichtern. Das Sortiment der Würth-Gruppe umfasst mehr als eine Million Produkte.
Die Unternehmenskultur von Würth ist geprägt von Werten wie Offenheit, Dankbarkeit, Respekt, Neugier, Verantwortung, aber auch Demut und Bescheidenheit. Dies sind die Grundpfeiler des Erfolgs und gleichzeitig die Basis der Zusammenarbeit – mit Kolleginnen und Kollegen, Kunden sowie Lieferanten.
Contactperson
Contact us
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth Str. 12-17
74653 Künzelsau
Germany
mail info@wuerth.comphone_in_talk +49 7940 15-0fax +49 7940 151000
globe To the homepage
Reinhold-Würth Str. 12-17
74653 Künzelsau
Germany